Intelligente Vernetzung für eine smarte nachhaltige Zukunft
In einer Welt, die immer stärker auf erneuerbare Energien setzt, spielt die intelligente Vernetzung eine entscheidende Rolle für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung.
Was ist ein Energiemanager?
Ein Energiemanager ist ein intelligentes System zur Steuerung und Optimierung der Energieflüsse in einem Gebäude, insbesondere wenn erneuerbare Energien wie Photovoltaik im Einsatz sind. Der Energiemanager überwacht den Energieverbrauch und -erzeugung in Echtzeit, um den Eigenverbrauch zu maximieren, Energiekosten zu minimieren und die Gesamteffizienz des Energiehaushalts zu verbessern. Hier sind einige der Funktionen, die ein Energiemanager typischerweise bietet:
-
Echtzeitüberwachung: Der Energiemanager erfasst kontinuierlich Informationen über den aktuellen Energieverbrauch und die Energieerzeugung aus verschiedenen Quellen wie Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und anderen Energiequellen.
-
Laststeuerung: Der Energiemanager kann den Energieverbrauch optimieren, indem er elektrische Geräte bei ausreichender Solarstromproduktion einschaltet oder bei geringer Produktion abschaltet. Dadurch wird der Eigenverbrauch von selbst erzeugten grünen Strom maximiert. Wir können schon heute Elektroautos optimiert mit Stromüberschüssen aus Photovoltaik oder zu günstigen Börsenstromzeiten laden.
-
Batteriemanagement: Falls ein Batteriespeicher vorhanden ist, steuert der Energiemanager den Lade- und Entladevorgang der Batterie. Er sorgt dafür, dass die Batterie zur richtigen Zeit aufgeladen wird, wenn Strom günstig verfügbar ist, und entlädt sie, wenn der Bedarf an Eigenverbrauch besteht oder Strom teurer ist.
-
Einspeisemanagement: Bei überschüssiger Energie, die nicht im Haus verbraucht wird, kann der Energiemanager entscheiden, ob diese ins Netz eingespeist oder in der Batterie gespeichert werden soll, abhängig von den aktuellen Netzkonditionen.
-
Visualisierung und Analyse: Der Energiemanager bietet oft eine Benutzeroberfläche, über die Nutzer den aktuellen Energiefluss und historische Daten überwachen können. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs- und Erzeugungsverhaltens.